Schonraumübung 3. Klasse
Am 22. Juli fand die Schonraumübung für die Drittklässler statt. Nachdem die Viertklässler mit ihrer Radfahrausbildung schon fortgeschritten waren, durften alle Kinder der dritten Klassen auf Fahrrädern einen Parcours am Pausenhof der Grundschule bewältigen. Bei unterschiedlichen Übungen zeigten sie gute Balance und Geschicklichkeit beim Schulterblick, beim Einhändigen Fahren, beim Slalom und sicherem Bremsen. Gerade beim abschließenden Schneckenrennen bewiesen die Schülerinnen und Schüler, dass sie fest im Sattel sitzen und das Gleichgewicht gut halten können.
Die Kinder hatten viel Spaß und freuen sich bereits jetzt auf die Radfahrausbildung in der vierten Klasse.
Schonraumübungen der Zweitklässler
Am 21. Juli fand auf dem Pausenhof der Grundschule eine Schonraumübung im Rahmen des Radlführerscheins statt – und das trotz Regen. Alle Zweitklässler nahmen motiviert teil und trainierten wichtige Grundfertigkeiten für sicheres Verhalten im Straßenverkehr.
Mit Roller und Fahrrad durchliefen die Kinder verschiedene Übungsstationen. Auf dem Programm standen das richtige Aufsteigen, das Fahren im Slalom, das Bewältigen einer verengten Fahrbahn sowie eine Gefahrenbremsung. Die Übungen vermittelten den jungen Verkehrsteilnehmern spielerisch Sicherheit und Aufmerksamkeit im Straßenverkehr.
Die Schülerinnen und Schüler hatten sichtlich Spaß und konnten wichtige Erfahrungen auf zwei Rädern sammeln.
Auf den Spuren des Schulgeistes
Am 10.07.2025 gingen die 3. und 4. Klassen auf die Suche nach dem Schulgeist. Hierfür schlugen sie ihr Nachtlager in der Turnhalle der Grundschule auf. Zuerst haben sie ein paar Hinweise bekommen, um den versteckten Schatz des Geistes zu finden. Durch genaues Lesen wurde dieser auch schnell gefunden. In der Schatztruhe befanden sich lauter Leuchtstäbe, die bei der anschließenden Party auf dem Pausenhof gleich ausprobiert wurden. Das viele Tanzen machte die Kinder müde und sie schlupften in ihre gemütlichen Schlafsäcke, um noch ein bisschen in ihren Büchern zu schmökern. Zum Glück ist der Schulgeist sehr lieb und hat alle Schüler in Ruhe schlafen lassen. Am nächsten Morgen wurde die Lesenacht durch ein reichhaltiges Frühstücksbuffet abgerundet. Vielen Dank hierbei nochmals an die vielen helfenden Hände der Eltern.
10 Jahre Schultheatertage – Ein Jubiläum der Extraklasse im großen Haus des Theaters Hof
Zum mittlerweile zehnten Mal fanden in diesem Jahr die Schultheatertage statt – ein ganz besonderes Jubiläum, das mit einem außergewöhnlichen Auftritt gefeiert wurde. Unter der engagierten Leitung von Frau Ritzler bereitete sich die Konradsreuther Theatergruppe über viele Wochen intensiv vor. Der Aufwand war immens, das Training fordernd – doch das Ergebnis war schlichtweg spektakulär. 10 Schulgruppen aus Stadt und Landkreis Hof, von Grundschulen, Mittelschulen hin zu einer Gruppe vom Gymnasium war das Angebot vielfältig und bunt. Unter dem Motto "EINANDER" wurde deutlich, dass wir füreinander da sind, nicht gegeneinander handeln und ein Miteinander das wertvollste Gut ist.
Mit einer beeindruckenden Darbietung begeisterten die Schülerinnen und Schüler das Publikum auf der großen Bühne und ernteten dafür großes Lob von allen Seiten. Unser Dank gilt zuerst Frau Ritzler für ihren unermüdlichen Einsatz vorab, allen Helfern und Begleitern und nicht zuletzt auch der Gemeinde, die für die zwei finalen Theaterproben die Busfahrten übernommen hat. Lehrkräfte, Eltern und Gäste zeigten sich gleichermaßen bewegt und begeistert. Ein gelungener Höhepunkt in der Geschichte der Schultheatertage. Wir sind unglaublich stolz, was unsere Kinder gezeigt haben. Ihr ward einfach nur großartig!
Das waren unsere „Coding Kids“ 2025
Die Kompetenz-Akademie Hof e.V, unterstützt durch die Fa. Lamilux, bietet jedes Jahr in Kooperation mit dem Schulamt Hof den Kurs „Coding Kids“ an – ein spannendes Nachmittagsangebot für interessierte Schülerinnen und Schüler, die erste Grundkenntnisse im Programmieren erwerben wollen. In neun Doppelstunden lernten die Teilnehmenden aus den vierten Klassen mit der kindgerechten Programmiersprache SCRATCH eigene Spiele, Animationen und interaktive Projekte zu erstellen. Dabei standen kreatives Arbeiten, Freude am Entdecken und spielerisches Lernen im Vordergrund. Die Kinder waren mit viel Neugier und Begeisterung dabei, lernten eine Menge dazu und zeigten sich durchweg hoch motiviert. Für viele war es der erste Kontakt mit dem Programmieren – und ein sehr erfolgreicher. Ein herzlicher Dank geht an unsere beiden engagierten Tutoren, die den Kurs mit viel Geduld, Fachwissen und Freude geleitet und begleitet haben!