Skipping hearts
Am 4. November fand unter Leitung von Frau Schrenk in der 4. Jahrgangsstufe das Sportprojekt ,,Skipping Hearts“ statt. Die Deutsche Herzstiftung hat das Projekt ,,Skipping Hearts – Seilspringen macht Schule“ initiiert, um Kindern unter anderem ein Training im Bereich Rope Skipping zu vermitteln. Im Team werden Schnelligkeit, Ausdauer und Kraft, aber auch Koordination, Beweglichkeit und das Rhythmusgefühl verbessert.
Warnwestenaktion
Am 24. Oktober fand an der Grundschule die Warnwesten-Aktion von Radio Euroherz statt. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1/2 versammelten sich in der Aula, um mehr über die Bedeutung von Warnwesten auf dem Schulweg zu erfahren. Die Aktion hatte das Ziel, das Bewusstsein für die Sicherheit im Straßenverkehr zu schärfen. Während der Veranstaltung wurden einige Kinder und auch Frau Walden von einem Reporter interviewt. Sie hatten die Gelegenheit ihre Gedanken und Erfahrungen zum Thema Sicherheit auf dem Schulweg zu teilen. Im Anschluss daran erhielt jedes Kind eine Warnweste, die sie fortan auf ihrem Schulweg tragen können.
Lesewettbewerb
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe unserer Grundschule durften am 24. Oktober am Vorlesewettbewerb der Grundschule Konradsreuth teilnehmen. Schon vorab wurden innerhalb der Klassen die sechs Klassensieger festgelegt.
In einem ersten Durchgang lasen die Jungen und Mädchen einen geübten Text aus einem selbst gewählten Buch vor. Anschließend musste ein kurzer fremder Text vorgetragen werden.
Eine fachkundige Jury bewertete den Lesevortrag nach Flüssigkeit, Genauigkeit und Betonung. Für die Juroren stand nach einer kurzen Beratung der Schulsieger Johann fest.
Projektwoche "Gesundheit und Nachhaltigkeit"
Im Oktober fand an der Grundschule eine Projektwoche zum Thema „Gesundheit und Nachhaltigkeit“ statt. Die Schüler:innen beschäftigten sich mit verschiedenen Aspekten, die sowohl das Wohlbefinden als auch den Schutz unserer Umwelt fördern.
So wurden im Sportunterricht Übungen zur Rückenschule eingebaut, bei der die Kinder spielerisch lernten, wie sie eine gesunde Körperhaltung einnehmen und Rückenschmerzen beispielsweise mit einer Tennisballmassage vorbeugen können. Außerdem fand ein Wandertag statt, bei dem die Schüler:innen nicht nur die Natur erkundeten, sondern auch wichtige Verhaltensweisen zum Umgang mit der Natur erfuhren. Die dritten und vierten Klassen führten im Mathematikunterricht schulinterne Umfragen zum Thema „Wie nachhaltig und gesund ist unser Schultascheninhalt?“ durch, um die Ergebnisse daraufhin in Diagrammen festzuhalten.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Woche war die gesunde Ernährung. Die Kinder der ersten und zweiten Klasse untersuchten ihre Brotdosen und erforschten, was gesund und ungesund ist. Sie überlegten, wie sie ihre Pausenverpflegung gesünder gestalten können. Dies führte unter anderem zu einem „Gesunden Klassenfrühstück“ in jeder Klasse, bei dem alle Schüler:innen frische, nährstoffreiche Snacks mitbrachten und gemeinsam genossen.
Insgesamt war die Projektwoche ein voller Erfolg und hat bei den Schüler:innen ein Bewusstsein für Gesundheit und Nachhaltigkeit geschaffen. Wir freuen uns auf die Fortsetzung dieser wichtigen Themen im Schulalltag!
Wandertag
Am 17. Oktober erlebten die Kinder der Grundschule Konradsreuth passend zur Projektwoche „Gesundheit und Nachhaltigkeit“ einen wunderbaren Wandertag.
Bei strahlendem Sonnenschein machten sich die Klassen 1 und 2 auf den Weg durch Konradsreuth. Ihre Route führte über Feld- und Wiesenwege zur Freizeitanlage, wo sie den Spielplatz erkundeten. Währenddessen wanderten die Klassen 3 und 4 zum Flughafen Pirk, um daraufhin den Spielplatz „Am Pfarrholz“ zu erreichen und sich dort mit Spielen und Aktivitäten zu vergnügen.
Die Kinder freuten sich auf die gemeinsame Wanderung und die Möglichkeit, die frische Herbstluft zu genießen. Unterwegs gab es viel zu entdecken – die bunten Blätter der Bäume und die warmen Sonnenstrahlen sorgten für eine fröhliche Stimmung.
Der Wandertag war ein gelungenes Ereignis, das nicht nur den Zusammenhalt der Klassen stärkte, sondern auch die Kinder für die Natur begeisterte.